Anmelden
Home » Trainer » Ausbildung

Aus- und Weiterbildung

Informationen zu den einzelnen Kursen findet man unter "Kursinhalte". Eine Übersicht der Ausbildungsstruktur lässt sich weiter unten finden.

IMG_4362.jpg

Gemeinsam mit J+S bietet swiss unihockey qualitativ hochstehende Aus- und Weiterbildung für Unihockeytrainerinnen und -trainer an. Hier erfahren sie alles Wissenswerte zu den verschiedenen Kursen.

Leitfaden J+S-Kaderbildung

Für eine qualitativ hochwertige Ausbildung geben wir unser Bestes, wir entwickeln uns stets weiter. Damit sich auch die Sportart Unihockey weiterentwickeln kann, brauchen wir möglichst viele kompetente Trainerinnen und Trainer. Die Ausbildung basiert auf viel Know-how, stützt sich auf Erkenntnisse der Wissenschaft und orientiert sich an den neusten Entwicklungen der Praxis.

Die Ausbildung gewährleistet

  • ein nahtloses Kursprogramm für alle Stufen
  • die Förderung der Schweizer Trainerinnen und Trainer
  • attraktives Kursangebot für Breiten- und Leistungssport

 

Leitfaden J+S-Kaderbildung D - Version vor 2023

Leitfaden J+S-Kaderbildung F - Version vor 2023

Leitfaden J+S-Kaderbildung I - Version vor 2023

Ausbildungsstruktur

Grundausbildung

Die Grundausbildung bietet ein breit abgestütztes, unihockeyspezifisches Angebot. Wer J+S Leiter Unihockey Jugendsport werden möchte besucht den 5-tägigen "J+S Leiterkurs". Dieser befähigt ein sinnvolles und niveauangepasstes Training zu planen und zu leiten. Wer J+S Leiter Unihockey Kindersport werden möchte besucht den "Leiterkurs Ballspiele Kindersport". Der 1-tägige freiwillige Vorkurs von swiss unihockey (ohne J+S-Anerkennung und Entschädigung) ist ein Kurzprogramm für Jugendliche ab 16 Jahren, die als Hilfsleiter tätig sein wollen. Ebenfalls bieten bereits verschiedene Kantone das Programm 1418coach für Hilfsleiter ab 14 Jahren an. Hier erfärst du mehr darüber.

Weiterbildung 1 (WB1)

Wer sich nach dem Leiterkurs weiterbilden möchte kann die WB1 absolvieren. Diese beinhaltet die Pflichtmodule "Aufbaumodul", "Grossfeld" und "Torhütertraining". Für Trainer mit Tätigkeit auf dem Kleinfeld wird as Modul "Kleinfeld" angeboten. Zusätzlich können auf der Stufe WB1 diverse sportartenübergreifende Module besucht werden. Wer beispielsweise das Aufbaumodul nicht am Stück absolviert, kann die Teile "Coaching 1" und "Physis 1", die auch zum Aufbaumodul gehören, sportartenübergreifend besuchen. Auch das Modul "Technik/Taktik 1" von swiss unihockey kann losgeslöst besucht werden. 

Weiterbildung 2 (WB2)

Auf der Stufe WB2 werden die Module «Technik/Taktik 2», «Coaching 2» und «Physis 2» angeboten, die in beliebiger Reihenfolge besucht werden können. Wer alle Module besucht hat kann sich für die Eignungsabklärung anmelden. Die Prüfung «Eignungsabklärung» beinhaltet die Erstellung von einem Video sowie Trainingsmassnahmen über individualtaktisches Verhalten.

Weiterbildung 2 - Leistungssport 

Beim 3-tägigen Modul "Einführung Leistungssport" bildet sich der Trainer bzw. die Trainerin spezifisch für den Leistungssport weiter. Diese Stufe wird mit dem Modul "comPass" abgeschlossen.

Weiterführende Trainerbildung 

Nach dem Abschluss aller J+S Module besteht die Möglichkeit Module der Trainerbildung Schweiz zu absolvieren. 

Spezialisierung Experte

Für die Zulassung zum J+S-Expertenkurs ist eine Empfehlung durch den Verband  erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie beim Ausbildungsverantwortlichen von swiss unihockey.

 

Trainer*in im Leistungssport

Wer die J+S-Weiterbildungsstufen 1 und 2 absolviert und abschliesst erlangt die J+S-Anerkennung mit Zusatz "Leistungssport". Nach der J+S-Ausbildung übernimmt die Trainerbildung Schweiz die fortfolgende Weiterbildung von Trainer*innen. Die Aus- und Weiterbildungsstruktur der Trainerbildung Schweiz ist in zwei Ausbildungsstufen unterteilt: in die Stufe Leistungssport (BTA) als Anschluss an die J+S Ausbildung und in die darauf aufbauende Stufe Spitzensport (DTA).

Zusammengefasst die drei Traineranerkennungen im Leistungssport: 

  • J+S-Trainer*in mit Zusatz Leistungssport
  • Trainer*in Leistungssport mit eidg. Fachausweis (BTA)
  • Trainer*in Spitzensport mit eidg. Fachausweis (DTA, höchste Traineranerkennung in der CH)

Trainer*innen mit einer entsprechenden Anerkennung können Fördergelder für den Leistungssport erlangen und erhalten dadurch die Möglichkeit, ihre Tätigkeit professioneller auszuüben. 

swiss unihockey ist bestrebt, dass möglichst viele Trainer*innen mit einer dieser Anerkennungen im Nachwuchsleistungssport aktiv vertreten sind. Clubs sollen zudem die Möglichkeit erhalten, entpsrechende Trainer*innen einfach kontaktieren zu können.

 

Weitere Informationen findest du hier

Trainer*innenlizenzen (in Planung)

Die Strategie von swiss unihockey sieht die Einführung der Trainer*innenlizenzen vor. Deshalb wird allen Leitenden empfohlen die J+S-Ausbildung zu absolvieren. Je nach Altersstufe und Niveau können entsprechende Kurse besucht werden.

Empfohlene Trainerqualifikationen

JS_d_f_RGB.jpg

Kontakt

Ausbildungsverantwortlicher

Pascal Haab

Tel. +41 31 330 24 47
pascal.haab(at)swissunihockey.ch

Mitarbeiter Trainerbildung

Philippe Burkhard

Tel. +41 31 330 24 95
philippe.burkhard(at)swissunihockey.ch

Kursadministration

Yanick Etter

Tel. +41 31 330 23 12
trainerbildung(at)swissunihockey.ch

Unihockey manual - Ausbildungskonzept

  Download 

Sponsor*innen und Partner*innen

Hauptpartnerin

Mobiliar

Partnerin

Concordia

Partner

Lidl

Ausrüster

Fat Pipe

Ausrüster

Ochsner Sport

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Supplier

xtendx

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande