Gleich mit 15:3 verliert die Schweizer U19-Nationalmannschaft gegen Schweden. Der Start in die zweite Partie an der Euro Floorball Tour sah vielversprechend aus, doch dann machte sich das Team von Simon Meier mit vielen Strafen das Leben selber schwer.
Die ersten zehn Minuten zwischen Schweiz und Schweden liessen nicht erahnen, dass die Schweizer am Ende als klare Verlierer vom Platz gehen müssen. Sie waren es, die hauptsächlich im Ballbesitz waren und gute Chancen hatten, Tore zu erzielen. Doch dann unterlief den Schweizern einen Fehler, welchen die Schweden zum 1:0 ausnutzten. Kurz darauf erhielt das Team von Simon Meier die Tore Nummer zwei und drei. Der vierte Gegentreffer löste dann Diskussionen aus, da die 20 Minuten eigentlich bereits um waren.
Schweden nutzten Überzahl eiskalt aus
Im zweiten Drittel konnten die Schweizer nicht mehr an die Leistung der ersten 20 Minuten anknüpfen. Von Anfang an gerieten sie unter Druck und kassierten kurz nacheinander das 5:0 und 6:0. Die Parte war somit praktisch entschieden, aber die Schweizer versuchten zurück ins Spiel zu finden. Das erste Tor von Severin Nigg in der 27. Minute gab wieder Mut und zwischenzeitlich stand es 8:3. Doch sie stoppten sich selber wieder mit vielen Strafen. Die Schweden nutzten diese eiskalt aus und trafen gleich sechs Mal in Überzahl. Die Schweizer hingegen konnten aus ihren zwei Powerplays am Ende des Spiels nichts Zählbares herausholen und so lautete das Verdikt am Ende deutlich 15:3. «Es ist eine happige Niederlage, heute waren wir einfach schlechter als der Gegner», sagt Severin Nigg. «Die Genauigkeit hat gefehlt und die Schweden haben intelligenter agiert als wir.» Daran müssen die Nachwuchsspieler nun für die morgige Partie gegen Tschechien noch arbeiten. «Am Mut, Wille und Effort hat es sicherlich nicht gefehlt», so Nigg. Gegen Tschechien geht es nun um den dritten Tabellenplatz an der Euro Floorball Tour. Denn auch die Tschechen haben ihre zwei Partien gegen Finnland (5:8) und Schweden (12:6) verloren.
U19 Schweden – U19 Schweiz 15:3 (4:0, 6:3, 5:0)
IFU Arena, Uppsala (SWE), SR Henri Heinola, Manu Marttinen (FIN)
Tore: 11. Ahren (Gustavsson) 1:0. 12. Fox (Ruud) 2:0. 15. Gustavsson (Lundmark) 3:0. 20. Folkesson Algman (Petersson) 4:0. 25. Gustavsson (Ahren) 5:0. 26. Petersson (Andersson) 6:0. 27. Nigg (Fitzi) 6:1. 30. Lundmark (Wettergren/Ausschluss Mock) 7:1. 31. Nigg (Fitzi) 7:2. 32. Willfratt (Persici/Ausschluss Gustavsson) 7:3. 36. Ruud (Lundmark) 8:3. 38. Eriksson (Lundmark/Strafe angezeigt gegen die Schweiz) 9:3. 40. Ahren (Gustavsson/Ausschluss Wenk und Nigg) 10:3. 44. Gustavsson (Hedstal) 11:3. 45. Petersson (Folkesson Algman) 12:3. 47. Wettergren (Ruud/Strafe angezeigt gegen die Schweiz) 13:3. 52. Lundmark (Ahren/Ausschluss Mock) 14:3. 53. Folkesson Algman (Eriksson/Ausschluss Mock) 15:3.
Strafen: 4x2Minuten gegen Schweden, 4x2Minuten und 1x5 Minuten gegen die Schweiz,
Schweden: Lundberg; Samuelsson, Lindback, Nilbrink, Fox, Kalentun, Wadell, Qvarfordt; Gustavsson, Ahren, Lundmark; Ruud, Hedstal, Wettergren; Petersson, Andersson, Folkesson Algman; Westgards, Eriksson.
Schweiz: Schälin; Mock, Strässle; Suter, Wyss; Markwalder, Söderber; Schnell, Siegenthaler, Wenk; Fitzi, Nigg, Steiner; Persici, Willfratt, Dürler; Hasenböhler, Boschung, Musio.
Bemerkungen: Ahren (SWE) und Nigg (SUI) als beste Spieler ausgezeichnet.
Die weiteren Schweizer Spiele
Samstag, 20. Oktober 2018
18.00 Uhr: Schweden - Schweiz
Sonntag, 21. Oktober 2018
12.00 Uhr: Schweiz U19 – Tschechien U19
14.00 Uhr: Schweiz – Tschechien