Anmelden
01.02.2020

Nationalteams | Männer A

Schweiz für Weltmeisterschaft qualifiziert

Nun ist es definitiv: Das Schweizer Männer A-Nationalteam nimmt vom 4. bis am 12. Dezember 2020 an der Weltmeisterschaft in Helsinki (FIN) teil. Auch das dritte und letzte Gruppenspiel am WM-Qualifikations-Turnier in Poprad (SVK) entscheiden die Schweizer für sich.

15 Tore im ersten Drittel, neun im zweiten und zwei Tore im Schlussabschnitt: Obwohl die Schweiz im Verlaufe der Partie rein tormässig nachliess, hatten sie den Gegner Belgien (Weltnummer 22) immer in Griff. Den Belgiern gelang es nur einmal, Jonas Wittwer im Schweizer Tor zu bezwingen, so lautete das Resultat am Ende 26:1. Damit ist die Schweiz als Qualifikationssieger der Gruppe C direkt für die Weltmeisterschaft 2020 in Helsinki qualifiziert.

«Kügelimodus»

Best Player Tobias Studer lieferte sechs Tore und sechs Assists zum Erfolg bei. «Es war ein cooler Match und machte viel Spass. Natürlich auch, weil ich so viele Punkte erzielen konnte. Schön, dass wir gewinnen konnten», sagte Studer nach dem Match. Vor allem am Anfang der Partie kamen die Schweizer zu sehr einfachen Tormöglichkeiten, weil das belgische Team praktisch nur in der eigenen Hälfte stand. Zum Teil wurden sie von der Schweiz richtig überrannt. «Später in der Partie kamen wir ein wenig in den ‘Kügelimodus’ und waren dadurch nicht mehr konsequent vor dem Tor», erklärt Studer das Nachlassen in Sachen Toren.

Morgen Sonntag folgt für die Schweiz das letzte Spiel in Poprad, gegen den Qualifikationssieger der Gruppe D. Dies wird entweder Norwegen oder der Gastgeber Slowakei sein. Beide Teams gewannen ihre bisherigen Spiele: Norwegen 18:1 gegen Italien und 12:1 gegen Ungarn, die Slowakei 14:3 gegen Ungarn und 19:1 gegen Italien.


Schweiz - Belgien 26:1 (15:1, 9:0, 2:0)

Arena Poprad, Poprad (SVK); 103 Zuschauer; SR Jakub Nabelek , Radek Stengl  (CZE)

Tore: 2.01 Riedi (Zaugg) 1:0. 2.14 Rüegger (Mendelin) 2:0. 4.00 Riedi (Studer) 3:0. 4.39 Mendelin (Meier) 4:0. 6.14 Studer (Hutzli) 5:0. 6.22 Meier (Mendelin) 6:0. 6.48 Wery (Boutmans) 6:1. 8. Studer (Zaugg) 7:1. 12. Mittelholzer (Schiess) 8:1. 12.50 Conrad (Rüegger) 9:1. 12.55 Schiess (Mittelholzer) 10:1. 14.02 Studer (Hutzli) 11:1. 14.44 Camenisch (Meier) 12:1. 17. Riedi (Studer) 13:1. 18.19 Engel (Furger) 14:1. 18.58 Studer (Riedi) 15:1. 23. Zaugg (Studer) 16:1. 24. Engel (Bürki) 17:1. 28. Studer (Riedi) 18:1. 29.03 Bürki (Engel) 19:1. 29.50 Riedi (Studer) 20:1. 35. Studer (Mendelin) 21:1. 36. Bürki (Engel) 22:1. 38. Mendelin (Rüegger) 23:1. 39. Engel (Furger) 24:1. 50. Mendelin (Studer) 25:1. 60. Conrad (Studer) 26:1.

Strafen: Keine Strafen gegen die Schweiz, 2mal zwei Minuten Strafen gegen Belgien.

Schweiz: Wittwer; Furger, Bürki; Zaugg, Graf; Camenisch, Conrad; Mittelholzer, Engel, Schiess; Studer, Hutzli, Riedi; Mendelin, Meier, Rüegger; Mutter Braillard.

Belgien: Franceus; Docquier, Vande Walle; Strebelle, Berteloot; De Leersnyder, Vasseur; Sinnaeve-Osselaer, Tombal, Troch; Wery, Persyn, Boutmans; De Maere, Coppieters, Balcinhas Godinho; Lowie.

Bemerkungen: Tobias Studer (SUI) und Arpad Berteloot (BEL) als beste Spieler ausgezeichnet.

 

Übersicht Gruppenspiele der Schweiz:

30. Januar: Elfenbeinküste – Schweiz 0:51

31. Januar: Russland – Schweiz 2:11

1. Februar: Schweiz – Belgien 26:1

 

WM-Qualifikation Poprad (SVK)

Fotos: Miroslav Hýlek

Sponsoren und Partner

Presenting Partner

Mobiliar

Gold Partner

Concordia

Gold Partner

LIDL

Gold Partner

Fat Pipe

Gold Partner

Toyota Schweiz

Supplier

sau.ch

Supplier

Evenjo

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande