Anmelden
21.07.2016

World University Championships 2016

Zwei Niederlagen gegen Schweden

Am zweiten Spieltag der Studenten-WM in Porto (POR) ist sowohl das Schweizer Damen- als auch das Schweizer Herren-Team auf Schweden gestossen. Die Schweizer Herren-Auswahl schnupperte am Sieg, zum Schluss unterlagen jedoch beide Schweizer Teams.

Die Schweizerinnen starteten mit einem frühen Gegentor in ihre erste Partie der diesjährigen Studenten-WM in Porto. Bis zur ersten Drittelspause erzielte die Schwedische Studenten-Nationalmannschaft rund um Anna Wijk, MVP der letzten A-WM in Tampere (FIN), drei weitere Tore. Im Mitteldrittel bewiesen die Schweizerinnen Effizienz: Obwohl die Schwedinnen den Druck aufs Schweizer Tor erhöhten und die Schweizer Torfrau Monika Schmid ihr Team mit diversen Paraden im Spiel halten mussten, ging das zweite Drittel mit 2:1 an die Schweiz. Auch im Schlussdrittel erarbeiteten sich die Schweizerinnen ihre Chancen, konnten diese aber nicht mehr in Tore verwerten. Schweden hingegen konnten ihre Führung in der 48. Spielminute zum 2:6-Schlussresultat ausbauen.

Gleichzeitig musste auch das Schweizer Herren-Team eine Niederlage gegen Schweden hinnehmen: Sie unterlagen mit 6:4. Eine Niederlage, die umso bitterer ist, weil das Resultat zehn Sekunden vor Schluss noch 4:4 unentschieden lautete und die Schweizer nach der zweiten Drittelspause vorübergehend sogar in Führung lagen.

Weiter geht es für beide Schweizer Teams bereits morgen: Es warten die beiden Finnischen Studenten-Auswahlen auf die Schweiz. Beide Spiele sind im Livestream zu verfolgen unter:

http://wucfloorball2016.com

 

Damen-Spiel: 15.00 Uhr
Herren-Spiel: 17.30 Uhr


Switzerland Women Uni – Sweden Women Uni 2:6 (0:4,2:1,0:1)

Univ. do Porto Sports Faculty of Porto (POR), 105 Zuschauer, SR Larinovs/Gross (LAT)

Tore: 2. Boberg (Wijk) 0:1. 8. Liljeroth (Wiman) 0:2. 15. Andreason (Fjellstedt) 0:3. 20. Norström 0:4. 26. Gämperli (Wüthrich) 1:4. 33. Andreason (Wijk) 1:5. 37. Weber (Baumgartner) 2:5. 48. Liljeroth (L. Nilsson) 2:6.

Strafen: 2x 2 Minuten gegen die Schweiz, 3x 2 Minuten gegen Schweden

Schweiz: Schmid; Wüthrich, Marti; Bürgi, Bühler; Rudin, Leu; Riner; Marendaz, Gämperli, Ackermann; Pedrazzoli, Hermann, Meer; Baumgartner, Weber, Metzger; Paschoud

Schweden: Östlund Visen; Boberg, Fjellstedt; Adelow, Rydfjall; Gabrielsson; Norström, Wijk, Andreason; Liljeroth, Wiman, L. Nilsson; Flodell, J. Nilsson, Andebratt; Joelsson

Bemerkungen: Monika Schmid und Iza Rydfjall zur besten Spielerin gewählt.


Sweden Men Uni – Switzerland Men Uni 6:4 (2:1,0:1,4:2)

University do Porto Stadium Porto (POR), 207 Zuschauer, SR Sojka/Sojka (CZE)

Tore: 6. Ahlroth (Lundström) 1:0. 13. (12:17) Wilhelmsson (Ahlroth/Ausschluss Braillard) 2:0. 13. (12:52) S. Bolliger (F. Bolliger) 2:1. 25. S. Bolliger (Engel) 2:2. 45. Hollenstein (Engel) 2:3. 51. Karlsson (Wilhelmsson) 3:3. 56. (55:22) Elfving (Lundström) 4:3. 56. (55:54) Tromm (Braillard) 4:4. 60. (59:51) Karlsson (Wilhelmsson) 5:4. 60. (59:55) Jirebeck /ins leere Tor) 6.4.

Strafen: 1x2Minuten gegen Schweden, 2x2Minuten gegen die Schweiz

Schweden: Parsjö-Tegner; Lieback-Asp, E. Andersson; Kapple, Milesson; Eriksson, Andreasson; Jirebeck, Lundström, Ahlroth; Dargren, Fritzell, Elfving; Wilhelmsson, V. Andersson, Karlsson; Svensson

Schweiz: Furrer; Tromm, Kuchen; Graf, F. Bolliger; Kaiser, Müller; Hirschi; Friolet, Braillard, Laely; S. Bolliger, Engel, Hollenstein; Diem, Schmocker, Steiner; Thomas, Suter

Bemerkungen: Johannes Wilhelmsson und Silvan Bolliger zum best player gewählt.

 

Sponsoren und Partner

Presenting Partner

Mobiliar

Gold Partner

Concordia

Gold Partner

LIDL

Gold Partner

Fat Pipe

Gold Partner

Toyota Schweiz

Supplier

sau.ch

Supplier

Evenjo

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande