In der Unihockey-NLA der Männer hat sich Titelverteidiger Wiler-Ersigen nach zwei weiteren Siegen gegen Langnau als erstes Team für den Superfinal qualifiziert. In der anderen Halbfinalserie führt Malans nach ebenfalls zwei Siegen gegen Köniz mit 3:2.
Das aus der Pole-Position in der Playoffs gestartete Wiler-Ersigen steht damit als erster Teilnehmer der Premiere des Superfinals am 18. April in Kloten fest. Der Titelverteidiger erreichte dieses Ziel mit zwei weiteren Derbysiegen gegen Langnau - am Samstag mit einem soliden 6:4-Auswärtserfolg, den 4:1-Endstand am Ostermontag dagegen vor gut 850 Zuschauern nach einem Spektakel der besonderen Sorte. Die Oberemmentaler führten nämlich in Kirchberg 1:0, dann 2:1, und nach dem 2:2 durch Topskorer Isaac Rosén zogen die Gäste bis kurz nach Spielhälfte mit fünf Toren in Folge sogar scheinbar entscheidend auf 7:2 davon. Wiler-Ersigen wäre aber nicht Wiler-Ersigen, wenn es nicht selbst darauf eine Antwort gewusst hätte. Nach einem Timeout schaffte das Heimteam bis zur 52. Minute den nicht mehr erwarteten Ausgleich. Aber auch den neuerlichen Rückstand nach 56:57 durch den dritten persönlichen Treffer von Thomas Gfeller hätte wohl nicht manche Mannschaft noch einmal weggesteckt. Nicht so der Titelverteidiger - zuerst besorgte erneut Patrick Mendelin wiederum den Ausgleich, und neun Sekunden vor Spielende gelang Christoph Hofbauer mit seinem ebenfalls zweiten Treffer sogar noch das entscheidende 9:8 - die erstmalige Führung notabene für Wiler-Ersigen in dieser verrückten Partie.
Am Samstag hatte Langnau nie an die Leistung des 7:3 gewonnen ersten Heimspiels anknüpfen können und war bereits früh 0:2 in Rückstand geraten. Als der Finne Jonas Pylsy kurz vor Spielhälfte auf 1:3 verkürzte, hatten die Tigers zwar noch einmal kurz Hoffnung geschöpft. Spätestens der sechste Gäste-Treffer durch Christoph Hofbauer in der 48. Minute schien dann die endgültige Entscheidung zu bedeuten. Langnau kam dann zwar dank drei Treffern innerhalb von 108 Sekunden noch einmal auf 4:6 heran, doch die Gäste brachten die Zweitore-Führung schliesslich problemlos über die Runden.
Vier Auswärtssiege hatte es in der Serie zwischen Malans und Köniz, in den ersten vier Partien abgesetzt, zuletzt am Samstag ein vor allem in dieser Höhe überraschender 9:1-Kantersieg der Bündner in Bern. Vor Spiel 5 am Sonntag in Maienfeld stellte sich deshalb männiglich die Frage, ob die Berner diesen Rückschlag wegstecken und die Serie der Auswärtserfolge würden fortsetzen können. Die Antwort war ein klares "Nein". Wie dessen Anschlusstreffer von zum 1:2, 2:4 und 3:6 beweisen, steckte Köniz zwar nie auf. Aber die Bündner gaben nicht nur in der Torfolge den Ton an, sondern waren während der ganzen Partie die spielbestimmende Equipe. Tim Braillard hatte Malans schon früh 2:0 in Front geschossen, das erste Köniz-Tor beantworteten Vojtech Skalik und Kevin Berry zum 4:1, den zweiten Gegentreffer von Nino Wälti der Tscheche mit einer weiteren Doublette zum 6:2, ehe Claudia Laely 25 Sekunden vor Schluss mit dem 7:3 die endgültige Siegsicherung gelang.
Am Samstag hatte die Partie für die Berner vor über 1300 Zuschauer noch gut begonnen, war doch Nino Wälti Köniz in der 8. Minute auf Vorarbeit von Manuel Maurer der Führungstreffer gelungen. Selbst als das Heimteam zur ersten Pause 1:2 zurückgelegen war, hatte dies noch keine Beunrhigung ausgelöst. Doch dann gelangen Malans sowohl im zweiten als auch im dritten Abschnitt jeweils vier weitere Treffer, für die Bernern dagegen resultierte in den restlichen 40 Spielminuten überhaupt nichts Zählbares mehr.
Uster und Waldkirch-St. Gallen bleiben in der NLA
Dank einem abschliessenden 8:3-Heimsieg gegen den NLB-Sechsten Zug hat sich Uster auf dem schnellsten Weg die Zugehörigkeit zur NLA gesichert. Im vierten Spiel der Best-of-7-Serie wehrten sich die Zentralschweizer zwar lange hartnäckig gegen ein vorzeitiges Scheitern und kamen kurz nach Spielhälfte mit dem 3:4 von Tassio Suter ein zweites Mal wieder bis auf ein Tor heran. Spätestens auf den Uster-Doppelschlag durch Marco Klauenbösch und Lauri Liikanen in der 46. Minute zum 7:3 fand Zug dann aber keine Antwort mehr.
Eine Runde mehr benötigte für Waldkirch-St. Gallen für das Erreichen des primären Saisonziels. Olten-Zofingen, der letztjährige Absteiger, leistete in der letztlich entscheidenden Partie mehr Widerstand als im Spiel 4 am Samstag. Der Unterklassige ging am Ostermontag dank zwei Treffern von Dominic Mucha früh mit 2:0 in Führung und liess sich auch durch die vermeintliche Wende nach vier Gegentreffern vorerst nicht beirren. Ein erneuter Doppelschlag, diesmal von Lukas Schneeberger, zum 4:4 brachte dem Heimteam die Aufstiegshoffnungen jedenfalls plötzlich noch einmal zurück. Roman Mittelholzer 69 Sekunden nach dem Ausgleich und eine gute Zeigerumdrehung später Manuel Büsser in der 51. Minute stellten aber innerhalb kürzester Zeit den Zweitorevorsprung für die Gäste wieder her. Diesen verteidigte Wasa in der Folge mit vereinten Kräften zum 4:1-Sieg in der Serie und zur Verteidigung des Ligaerhalts.
Am Samstag hatte in Spiel 4 ein nie gefährdeter 6:2-Heimsieg für die Ostschweizer resultiert. Wasa war bereits zu Beginn des zweiten Drittels 3:0 in Führung gegangen, und das 4:1 von Claudio Mutter in der 43. Minute hatte im Prinzip bereits die Entscheidung bedeutet. Ein gegnerisches Eigentor knapp drei Minuten vor Schluss hatte Olten-Zofingen zwar noch einmal hoffen lassen, doch Sandro Büchel und Thomas Mittelholzer gelangen bereits kurz danach die Treffer 5 und 6 für Waldkirch-St. Gallen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Langnau - Wiler-Ersigen 4:6 (0:2, 1:3, 3:1); Serie: 1:3.
Espace-Arena, Biglen. -- 686 Zuschauer. -- SR Wehinger/Zurbuchen.
--Tore: 2. Olofsson (Ch. Hofbauer) 0:1. 8. Sebek (Sesulka) 0:2. 25. Rosén (M. Hofbauer) 0:3. 30. Pylsy (Stucki) 1:3. 31. Wittwer (Vänttinen) 1:4. 37. Vänttinen (M. Hofbauer) 1:5. 48. Ch. Hofbauer (M. Hofbauer) 1:6. 53. Pylsy (Gfeller) 2:6. 54. Gfeller (Pylsy) 3:6. 55. Siegenthaler (Krähenbühl) 4:6.
--Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Langnau. 1mal 2 Minuten gegen Wiler-Ersigen.
Köniz - Malans 1:9 (1:2, 0:4, 0:3); Serie: 2:2.
Sporthallen Weissenstein, Bern. -- 1316 Zuschauer. -- SR Güpfert/Ziegler.
--Tore: 8. N. Wälti (Maurer) 1:0. 9. Friolet (Laely) 1:1. 16. Skalik (Braillard) 1:2. 23. Ostransky (Hartmann) 1:3. 29. Nett (Friolet) 1:4. 35. Nett (Berry) 1:5. 39. Laely (Friolet) 1:6. 43. Ostransky (Laely) 1:7. 49. Jäger (Ostransky) 1:8. 56. Ostransky 1:9.
--Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Köniz. 5mal 2 Minuten gegen Malans.
Wiler-Ersigen - Langnau 9:8 (2:2, 2:5, 5:1); Endstand: 4:1.
Sportanlage Grossmatt, Kirchberg BE. -- 853 Zuschauer. -- SR Baumgartner/Kläsi.
--Tore: 2. Stucki (Rindlisbacher) 0:1. 10. Olofsson (A. Zimmermann) 1:1. 11. Siegenthaler (Stucki) 1:2. 12. Rosén (M. Hofbauer) 2:2. 22. Stucki (Gfeller) 2:3. 25. Andersson (M.-O. Gerber) 2:4. 27. Krähenbühl (Pylsy) 2:5. 29. Gfeller (Pylsy) 2:6. 32. Siegenthaler (M.-O. Gerber) 2:7. 37. Ch. Hofbauer (Väänänen) 3:7. 39. Fankhauser (M. Hofbauer) 4:7. 43. Olofsson (S. Zimmermann) 5:7. 49. Vänttinen (Mendelin) 6:7. 52. Mendelin (Vänttinen) 7:7. 57. Gfeller (Rindlisbacher) 7:8. 59. Mendelin (Rosén) 8:8. 60. (59:51) Ch. Hofbauer (Fankhauser) 9:8.
--Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Wiler-Ersigen. 1mal 2 Minuten gegen Langnau.
Malans - Köniz 7:3 (2:1, 2:0, 3:2); Stand: 3:2.
Turnhalle Lust, Maienfeld. -- 813 Zuschauer. -- SR Hürzeler/Peter.
--Tore: 2. Braillard 1:0. 3. Braillard 2:0. 6. Kuchen (K. Schmocker) 2:1. 35. Skalik (Remo Buchli) 3:1. 39. Berry 4:1. 43. N. Wälti (Pillichody) 4:2. 46. Skalik 5:2. 51. Skalik (Remo Buchli) 6:2. 56. Antener (Kjellman) 6:3. 60. (59:35) Laely 7:3.
--Strafen: 4mal 2 Minuten gegen Malans. 2mal 2 Minuten gegen Köniz.
Uster - Zug 8:3 (2:1, 3:2, 3:0); Entstand: 4:0.
Buchholz, Uster. -- 364 Zuschauer. -- SR Kaiser/Schoch.
--Tore: 8. Hafner (Bachmann) 1:0. 12. Uhr (Lechmann) 1:1. 15. Hafner 2:1. 24. Wittausch (Gallati) 3:1. 25. Lechmann (Müller) 3:2. 31. Büsser 4:2. 32. Suter (Poletti) 4:3. 40. Nideröst (Urner) 5:3. 46. Klauenbösch (Hafner) 6:3. 46. Liikanen (Suter) 7:3. 56. Liikanen 8:3.
--Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Uster. keine Strafen gegen Zug.
Waldkirch-St. Gallen - Olten Zofingen 6:2 (2:0, 1:1, 3:1); Stand: 3:1.
Sporthalle Tal der Demut, St. Gallen. -- 355 Zuschauer. -- SR Müller/Zgraggen.
--Tore: 7. Hollenstein (Mutter) 1:0. 11. Meier (Sonderegger) 2:0. 22. Koskela (R. Mittelholzer) 3:0. 22. Rajala (Nieminen) 3:1. 43. Mutter (Büsser) 4:1. 57. Eigentor 4:2.58. Büchel (Mutter) 5:2. 59. Th. Mittelholzer 6:2.
--Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Waldkirch-St. Gallen. 2mal 2 Minuten gegen Olten Zofingen.
Olten Zofingen - Waldkirch-St. Gallen 4:6 (2:1, 1:3, 1:2); Endstand: 1:4.
Giroud Olma - Turnhallen BBZ, Olten. -- 228 Zuschauer. -- SR Kronenberg/Kronenberg.
--Tore: 6. D. Mucha (Nieminen) 1:0. 11. D. Mucha (M. Mucha) 2:0. 13. Hollenstein (Büchel) 2:1. 27. Mutter (Th. Mittelholzer) 2:2. 29. Mutter (Hollenstein) 2:3. 30. Büchel (Koskela) 2:4. 36. Schneeberger (D. Mucha) 3:4. 49. Schneeberger (M. Mucha) 4:4. 50. R. Mittelholzer (Büchel) 4:5. 51. Büsser (Koskela) 4:6.
--Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Olten Zofingen. 5mal 2 Minuten gegen Waldkirch-St. Gallen.