Anmelden
03.01.2016

Nationalliga A

Köniz und Wiler-Ersigen weiterhin gleichauf

In der Unihockey-NLA der Männer mussten sowohl Leader Köniz als auch das punktgleiche Wiler-Ersigen in der ersten Runde des neuen Jahres jeweils einen Zähler abgeben, bleiben aber trotzdem gemeinsam an der Tabellenspitze.

Tabellenführer Köniz musste Malans zwar einen Punktgewinn zugestehen, doch glückte Esa Jussila, dem neuen Trainer der Bündner, das Debüt mit einer 4:5-Niederlage nach Penaltyschiessen trotzdem nur bedingt. Mit dem kämpferischen Auftritt seines neuen Teams dürfte der Finne allerdings trotzdem zufrieden gewesen sein. Malans, das letzte Saison den ersten Superfinal bestritt, machte im Schlussdrittel einen 2:4-Rückstand wieder wett. Der 4:4-Ausgleich durch Remo Buchli fiel drei Minuten vor Schluss, wobei sich der 23-Jährige wie Manuel Maurer bei Köniz als Doppeltorschütze auszeichnen konnte. Im Penaltyschiessen traf auf Seiten der Bündner nur Lukas Veltsmid, für Köniz waren Jens Frejd und Christian Kjellman erfolgreich. Damit wahrten die Berner immerhin die seit 13 Ligaspielen andauernde Serie der Ungeschlagenheit. Die letzte Niederlage datiert vom 10. Oktober, als Köniz bei... Malans 4:6 verloren hatte.

Wiler-Ersigen gelang mit dem 4:3 nach Verlängerung bei Langnau zwar die Revanche für die überraschende 4:5-Heimniederlage am 11. Oktober, verpasste aber wegen dem Punktverlust die erstmalige Rückeroberung der Leaderposition seit der damaligen Pleite. In der von 700 Zuschauern besuchten, intensiven Partie dauerte es mehr als eine halbe Stunde, bis die ersten Tore fielen - Christoph Hofbauer brachte die Gäste in Führung, Joel Krähenbühl glich aber bereits 20 Sekunden danach wieder aus. Weitere eineinhalb Minuten später folgte das 2:1 durch Andrin Hollenstein für Langnau, doch Patrick Wendelin glückte noch vor Drittelsende das 2:2. Der neuerlich Führungstreffer für den Titelverteidiger durch Deny Känzig in der 44. Minute hielt dann lange Bestand, ehe Simon Stucki 67 Sekunden vor Schluss mit einem Weitschuss doch noch eine Verlängerung erzwang. In dieser wiederum glückte Philipp Fankhauser 46 Sekunden vor dem Ende der Siegtreffer für die Gäste.

Kloten-Bülach war in der dritten Partie unter seinem neuen Trainer Daniel List mit einem 10:5-Heimsieg im Strichduell gegen Grünenmatt für einen Zusammenschluss auf den Rängen 8 bis 10 und damit für noch grössere Spannung im Kampf um den letzten Playoff-Platz besorgt. Die Emmentaler machten zwar bis zum 5:5 von Yannick Glauser in der 44. Minute viermal einen Rückstand wieder wett, vermochten aber auf die wenig später innerhalb von bloss 65 Sekunden folgenden Gegentreffer 6 und 7 nicht mehr zu reagieren. Überragender Akteur bei den Zürchern war der Schwede Oskar Spetsare mit vier Treffern.

Kloten-Bülach hat damit bis auf zwei Punkte zum achtplatzierten Grünenmatt aufgeschlossen, dazwischen liegt aber noch Uster, das die Emmentaler mit einem Sieg gegen Chur sogar hätte überholen können. Die Zürcher gerieten gegen die Gäste aus dem Bündnerland aber schon früh mit 0:3 in Rückstand und schöpften bloss in der 46. Minute, als Nino Scherrer das 2:4 gelang, noch einmal Hoffnung. Fabian Beer und Jan Binggeli, mit vier Punkten der erfolgreichste Skorer dieser Partie, leiteten aber kurz danach die Entscheidung zum schliesslich klaren 7:3-Erfolg der Bündner ein.

Zu den erwarteten Siegen und damit zur definitiven Playoff-Qualifikation kamen die Grasshoppers und Rychenberg Winterthur gegen die beiden Letztplatzierten. GC, das die drei letzten Partien des alten Jahres durchweg verloren hatte, startete gegen Waldkirch-St. Gallen allerdings entsprechend verunsichert, führte nach dem ersten Abschnitt bloss 2:1 und auch nach 39 Minuten erst mit 3:1. Zwei Treffer kurz vor und nach der zweiten Drittelspause bedeuteten dann aber die endgültige Entscheidung, die der Tabellendritte schliesslich noch zum 9:2-Kantersieg ausbaute. Noch schwerer tat sich Rychenberg gegen Schlusslicht Thun, gegen das die Winterthurer alle drei bisherigen NLA-Begegnungen klar gewonnen hatten. Die Berner Oberländer gaben lange einen ebenbürtigen Widersacher ab, gingen in der 11. Minute durch Thomas Kropf sogar 2:1 in Führung und konnten später noch zweimal ausgleichen. Erst das 7:4 in der 56. Minute durch den Schweden Fredrik Holtz, dem einzigen Doppeltorschützen des Heimteams, bedeutete dann die endgültige Entscheidung. Die Gäste konnten doch danach durch Sascha Kramer 41 Sekunden vor Schluss mit dessen ebenfalls zweitem Treffer das Skore bloss noch etwas verschönern.


NLA, 16. Runde
 

Köniz - Malans 5:4 n.P. (2:1, 0:0, 2:3, 0:0, 1:0)
Sporthallen Weissenstein, Bern. -- 986 Zuschauer. -- SR Hürzeler/Peter.
--Tore: 8. Maurer (Nino Wälti) 1:0. 10. Jäger (Hartmann) 1:1. 19. Kjellman (Frejd) 2:1. 43. Zaugg (Antener) 3:1. 45. Remo Buchli (Berry) 3:2. 48. Maurer (Graf) 4:2. 48. Dominioni (Veltsmid) 4:3. 57. Remo Buchli (Laely) 4:4.
--Penaltyschiessen: Berry verschiesst. Maurer verschiesst. Remo Buchli verschiesst. Frejd trifft 1:0. Veltsmid trifft 1:1. Zaugg verschiesst. N. Vetsch verschiesst. Kjellman trifft 2:1. Hartmann verschiesst.
--Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Köniz. 2mal 2 Minuten gegen Malans.
 

Langnau - Wiler-Ersigen 3:4 n.V. (0:0, 2:2, 1:1, 0:1)
Espace-Arena, Biglen. -- 699 Zuschauer. -- SR Baumgartner/Kläsi.
--Tore: 31. Ch. Hofbauer (M. Hofbauer) 0:1. 31. Krähenbühl (Gfeller) 1:1. 32. Hollenstein (Stucki) 2:1. 39. Mendelin (Sesulka) 2:2. 44. Känzig (M. Hofbauer) 2:3. 59. Stucki (Rindlisbacher) 3:3. 65. Fankhauser (Meister) 3:4.
--Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Langnau. 3mal 2 Minuten gegen Wiler-Ersigen.
 

Grasshoppers - Waldkirch-St. Gallen 9:2 (2:1, 2:0, 5:1)
Sporthalle Hardau, Zürich. -- 412 Zuschauer. -- SR Kaiser/Schoch.
--Tore: 3. Nilsson (Meier) 1:0. 10. Nilsson (Zürcher) 2:0. 19. Löhrer (Langenegger) 2:1. 27. Cavelti (Grüter) 3:1. 40. Rüegger (Bolliger) 4:1. 41. Meier (Scalvinoni) 5:1. 43. Göldi (Zolliker) 6:1. 48. Cavelti (Zolliker) 7:1. 52. Scalvinoni (Bolliger) 8:1. 58. Büsser 8:2. 59. Scalvinoni (Meier) 9:2.
--Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Grasshoppers. 2mal 2 Minuten gegen Waldkirch-St. Gallen.
 

Kloten-Bülach - Grünenmatt 10:5 (2:1, 2:3, 6:1)
Sporthalle Ruebisbach, Kloten. -- 298 Zuschauer. -- SR Wehinger/Zurbuchen.
--Tore: 7. Hottinger (Lundin) 1:0. 15. Aeschbacher (Gfeller) 1:1. 15. Spetsare (Heller) 2:1. 28. Weber 2:2. 28. Spetsare (Lundin) 3:2. 30. Spetsare (Lundin) 4:2. 38. Weber (Brechbühl) 4:3. 39. Aeschbacher (Liechti) 4:4. 41. Reusser (Heller) 5:4. 44. Glauser (Aeschbacher) 5:5. 47. Zolliker (Graf) 6:5. 48. Spetsare (Hottinger) 7:5. 56. Hottinger (Lundin) 8:5. 58. Hottinger (P. Dürst) 9:5. 60. (59:07) Garčar (Sturzenegger) 10:5.
--Strafen: 1mal 2 Minuten gegen Kloten-Bülach. 1mal 2 Minuten gegen Grünenmatt.
 

Uster - Chur 3:7 (0:1, 1:3, 2:3)
Buchholz, Uster. -- 381 Zuschauer. -- SR Müller/Zgraggen.
--Tore: 20. Mayer (Beeler) 0:1. 26. Weber Luzi (Jung) 0:2. 27. Binggeli 0:3. 31. Hummer (Aellig) 1:3. 40. Torri (Binggeli) 1:4. 46. Scherrer (Klauenbösch) 2:4. 52. Beeler (Mayer) 2:5. 56. Binggeli 2:6. 58. Baumann (Bolliger) 3:6. 59. Aho (Binggeli) 3:7.
--Strafen: 1mal 2 Minuten, 1mal 5 Minuten (Kulmala) gegen Uster. 4mal 2 Minuten gegen Chur.
 

Rychenberg Winterthur - Thun 7:5 (2:2, 3:2, 2:1)
Oberseen, Winterthur. -- 421 Zuschauer. -- SR Kronenberg/Kronenberg.
--Tore: 6. Buff (Borth) 1:0. 9. Kramer (Witschi) 1:1. 11. Kropf 1:2. 12. Kern (Gutknecht) 2:2. 28. Holtz (Hautaniemi) 3:2. 30. Witschi (Kramer) 3:3. 31. Schaub (Niiranen) 4:3. 34. Frey (Amstutz) 4:4. 36. Borth (Schwerzmann) 5:4. 52. Niiranen (Schaub) 6:4. 56. Holtz (Gutknecht) 7:4. 60. (59:19) Kramer (Fröhlich) 7:5.
--Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Rychenberg Winterthur. 3mal 2 Minuten gegen Thun.


Quelle: Si AG, Zürich, ALL RIGHTS RESERVED WORLDWIDE - FOR PERSONAL USE ONLY
Storyfoto: Fabian Trees

Sponsoren und Partner

Presenting Partner

Mobiliar

Gold Partner

Concordia

Gold Partner

LIDL

Gold Partner

Fat Pipe

Gold Partner

Toyota Schweiz

Supplier

sau.ch

Supplier

Evenjo

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande