Alle 4 Jahre überarbeitet der internationale Unihockey Verband (IFF) das Regelwerk. Die Schweiz ist dazu verpflichtet die Änderungen in ihr Reglement einzupflegen.
Die Members des IFF sind verpflichtet diese Regeländerungen umzusetzen. Lediglich Interpretationen können sie erlassen, aber im Grunde bleiben die Regeln gleich. Die wichtigsten Punkte möchten wir Ihnen hier aufzeigen. Alle Regeländerungen finden Sie im File weiter unten.
Aufgepasst: Zu einem Fussballspiel wird Unihockey trotzdem nicht verkommen. Der Passus «Fussspiel», also das mehr als einmalige Berühren des Balles mit dem Fuss, bleibt nach wie vor gültig. (unihockey.ch Reto Voneschen)
Der Passus "Fusspass" wird aus dem Reglement gestrichen! Nicht aber das Fussspiel. Was das bedeutet möchten wir in den folgenden Beispielen aufzeigen:
Beispiele:
Auf die neue Saison hin wird die Zweiminutenstrafe eingeführt, wenn ein oder beide Teams unmittelbar nach der Pause nicht spielbereit sind. Aber was heisst das genau?
Interpretation:
Spielbereit bedeutet, dass sich mindestens 4 Spieler (Grossfeld) bzw. 3 Spieler (Kleinfeld) nach dem unmittelbaren Pausenende bereit auf dem Spielfeld zum Wiederanpfiff befinden, sowie alle Spieler, deren Strafen gemäss SPR Art. 6.1.2 in den nächsten Spielabschnitt übernommen werden, wieder auf der Strafbank Platz genommen haben.
Ist ein Team nicht bereit, wird eine Zweiminutenstrafe gegen das fehlbare Team ausgesprochen. Das Verfahren zur Benennung des Feldspielers, der die Strafe absitzt, richtet sich nach SPR Art. 6.1.1.
Für die Einhaltung sind nicht die Schiedsrichter zuständig, sondern die Teams selbst!
Im neuen Reglement steht: "Wird das Spiel während eines laufenden Vorteils unterbrochen, weil das nicht fehlbare Team den Ball verliert, so wird der darauf folgende Freischlag am Ort des letzten Vergehens ausgeführt." Bis anhin wurde der Freischlag immer am Ort des ursprünglichen Vergehens ausgeführt!
Nein! Hier liegt das Problem im Detail. Der IFF hat empfohlene Schutzbrillen, welche erlaubt sind. Ebenso sind Schutzbrillen mit einer CE-Zertifizierung erlaubt, welche den Unihockey-Schutzbrillen entsprechen. Solche Schutzbrillen sind natürlich erlaubt! In diesem Reglementspunkt geht es darum, dass verletzungsgefährliche Brillen etc. verboten sind. Ebenso, dass niemand mit einer Skibrille auf dem Feld steht.
Ist etwas unklar? Dann melden sie sich bei uns! Wir stehen für Fragen zur Verfügung. Wir werden die meisten Fragen hier als FAQ veröffentlichen, damit alle davon profitieren können.
regeltechnik@swissunihockey.ch