swiss unihockey untersteht als Mitglied von Swiss Olympic dessen Ethik-Charta und unterstützt somit auch vorbehaltlos das Programm "Keine sexuellen Übergriffe im Sport".
Aufgrund diverser, in den letzten Monaten prominent in den Medien thematisierter Vorfälle im Bereich sexueller Übergriffe auf Kinder in der Sportwelt - unter anderem leider auch in unserem Sport – haben sich der Zentralvorstand und die Geschäftsleitung von swiss unihockey dazu entschlossen, dem Themenbereich "sexuelle Übergriffe" 2014 ff. das nötige Gewicht zu verleihen.
Übergeordnetes Ziel ist es dabei, dass spätestens Ende 2014 jedem Akteur und jeder Akteurin in der Unihockeyszene bekannt ist, dass swiss unihockey eine Nulltoleranz-Strategie verfolgt. Dies bedeutet insbesondere, dass wir uns als Verband die folgenden Selbstverpflichtungen auferlegt haben:
Nulltoleranz bedeutet für swiss unihockey auch, dass verurteilten Sexualstraftätern keine Plattformen mit Zugang oder direktem und indirektem Kontakt zu Jugendlichen geboten werden – sei das als Mitarbeiter, Schiedsrichter, Funktionär oder Trainer. Eine konsequente Durchsetzung dieser Haltung hat für den Verband oberste Priorität.
Von unseren Mitgliedervereinen erwarten wir dasselbe Commitment. Sexuelle Übergriffe dürfen in unserer grossartigen Sportart keinen Platz haben. Solch widerwärtige Taten müssen mit allen Mitteln verhindert werden. Schauen wir deshalb gemeinsam hin und handeln gemeinsam!
Einer der wichtigsten Schritte, um gar nicht erst mit der Situation eines sexuellen Übergriffs in Ihrem Verein konfrontiert zu werden, ist eine umfassende Prävention. Gestützt auf die Empfehlungen von Swiss Olympic legen wir unseren Mitgliedern deshalb nahe, die Massnahmen im folgenden Merkblatt - wenn nicht bereits geschehen - in ihrem Verein umzusetzen und zu verankern.
swiss unihockey erarbeitet seinerseits eine Planung, die Unihockeyvereine umfassend zum Thema sexuelle Übergriffe zu sensibilisieren und informieren. swiss unihockey stützt sich dabei auf die bereits vorhandenen Unterlagen (Leitfaden, Checklisten, Interventionsschema usw.) von Swiss Olympic und möchte die Mitglieder darin unterstützen die notwendigen Präventionsmassnahmen vereinsintern zu verankern und durchzusetzen.
Wenn im Zusammenhang mit diesem Thema Unsicherheiten und Fragen auftauchen oder Auskünfte zu Personen oder Sachverhalten benötigt werden, zögern Sie nicht mit uns in Kontakt zu treten.
Ihre Ansprechperson bei swiss unihockey: Daniel Bollinger, Geschäftsführer, 031 330 24 41.