Die Euro Floorball Tour in Hämeenlinna (FIN) stellt für die Herren-Nationalmannschaft den letzten Härtetest vor der WM im Dezember dar. In den Wochen danach wird das WM-Kader nominiert
Mit Schweden, Finnland, Tschechien und der Schweiz kreuzen fünf Wochen vor der Weltmeisterschaft in Göteborg (5. bis 14. Dezember) noch einmal die Top-4-Nationen des Unihockeys ab Freitag an der Euro Floorball Tour die Klingen bzw. die Stöcke. Das Turnier in Hämeenlinna (FIN) dient als letzte Standortbestimmung. «Ich denke, wir sind vor allem mental am richtigen Punkt. Die Spieler versprühen grosse Motivation und machen sich schon vor den Lehrgängen gegenseitig heiss auf das Bevorstehende», sagt Remo Manser, Assistenztrainer der Schweizer Nationalmannschaft. Nun müsse man schauen, dass die Spieler auch körperlich für die WM bereit sein werden. «Einige plagen sich immer noch mit kleinen, aber hartnäckigen Verletzungen rum.»
Die EFT in Finnland ist gemäss Manser ein bedeutender Stein auf dem Weg zur Weltmeisterschaft. «Es ist die letzte Standortbestimmung vor der WM. Entsprechend sind die Resultate nun doch einigermassen wichtig, nicht zuletzt für das Selbstvertrauen. Unser Ziel ist es, das in den letzten Lehrgängen Erlernte in den Spielen bestmöglich umzusetzen. Gelingt uns das, kann auch der eine oder andere Sieg möglich sein.» In den Wochen nach der EFT wird schliesslich das WM-Kader nominiert. «Somit geht es in Finnland auch darum, die letzten Plätze im WM-Team zu vergeben», so Manser. «Natürlich haben wir Stand heute eine Idee, wie das Kader aussehen könnte. Aber unsere Hauptaufgabe als Nationaltrainer ist es, mit dem bestmöglichen Team nach Schweden zu reisen. 20 Spieler haben diese Woche nochmals eine Chance, sich zu empfehlen. Danach bleiben fünf Wochen, in denen viel passieren kann. Deshalb können wir heute sagen: Noch ist der WM-Zug für keinen abgefahren.»
Nebst der A-Nationalmannschaft steht an der Euro Floorball Tour in Hämeenlinna auch das U19-Nationalteam von Cheftrainer Simon Meier im Einsatz.
Torhüter: Martin Hitz (UHC Alligator Malans), Pascal Meier (Växjö Vipers, Schweden)
Verteidiger: Florian Bolliger (KAIS Mora IF, Schweden), Joel Friolet (UHC Alligator Malans), Luca Graf, Florian Kuchen, Kaspar Schmocker (alle Floorball Köniz), Christoph Meier (Grasshopper Club Zürich), Simon Stucki (Unihockey Tigers Langnau)
Stürmer: Emanuel Antener (Floorball Köniz), Tim Braillard (UHC Alligator Malans), Philipp Fankhauser, Matthias Hofbauer, Patrick Mendelin, Adrian Zimmermann (alle SV Wiler-Ersigen), Marc Oliver Gerber, Manuel Engel (Unihockey Tigers Langnau), Paolo Riedi (Warberg IC, Schweden), Nico Scalvinoni, Michael Zürcher (beide Grasshopper Club Zürich), Moritz Schaub (HC Rychenberg-Winterthur)
Torhüter: Timon Keller (HC Rychenberg Winterthur), Martin Menétrey (Unihockey Tigers Langnau)
Verteidiger: Micha Baumgartner (SV Wiler-Ersigen), Mario Jung (HC Rychenberg Winterthur), Marco Klauenbösch, Nico Obrecht, Florian Spälti (alle UHC Uster), Fabian Michel (Floorball Köniz), Martin Mosimann (Unihockey Tigers Langnau)
Stürmer: Tobias Baumann, Stefan Hutzli, Jan Zaugg (alle Floorball Köniz), Jonas Guggisberg, Micha Strohl (beide Unihockey Tigers Langnau), Dan Hartmann, Ursin Thöny (beide UHC Alligator Malans), Andrin Hollenstein, Claudio Mutter (beide UHC Waldkirch-St.Gallen), Deny Känzig, Simon Laubscher (beide SV Wiler-Ersigen), Adrian Stock (Chur Unihockey), Yanik Wagnières (Grasshopper-Club Zürich).