Neben dem Titel als „Swiss Olympic Partner School“ für die swiss unihockey Schule Erlen, wurde auch das Nachwuchs-Label von swiss unihockey erneuert.
Mit dem Label "Swiss Olympic Partner School" sind schweizweit rund 50 Schulen ausgezeichnet, deren Umfeld ideal auf die Betreuung von Nachwuchs-Sportlern abgestimmt ist. „Im Thurgau sind wir erst die zweite Schule, die dieses Label erhält“, freut sich Schulpräsident Heinz Leuenberger.
Mit den beiden Labels werde die Qualität der täglichen Arbeit sichtbar gemacht, ist Markus Wiedmer, Schulleiter in Erlen, überzeugt. „Wir haben das Label genutzt uns auch intern weiter zu entwickeln und Prozesse zu überprüfen.“ Auch für Benjamin Bötschi, Cheftrainer der swiss unihockey Schule ist das neue Label eine Anerkennung an die professionellen Ausbildungs-Strukturen. In Erlen sei die erste und bisher einzige reine Sportschule für Unihockeyspieler, die mit diesem Label ausgezeichnet wurde, so der Swiss Olympic Berufstrainer. Er würde sich allerdings durchaus auch wünschen, dass noch weitere davon im Land entstehen.
Um dem stetigen Wachstum und den steigenden Anforderungen gewachsen zu sein, rüstet der Thurgauer Unihockey Verband auch personell auf. Es wird neu eine Geschäftsstelle geschaffen, die sich mit ca. 40 Stellenprozenten vor allem um die administrativen Aufgaben und um die Weiterentwicklung der swiss unihockey Schule Erlen kümmern wird. Als deren Leiter wurde Marco Diem gewählt, der gleichzeitig auch die Geschäftsstelle vom Leistungsverein Floorball Thurgau übernimmt. Der 23-jährige Kanti-Absolvent aus Weinfelden spielt selber seit vielen Jahren Unihockey und hat bereits Erfahrung in der Administration und im Event-Management. Für Lorenz Kreis, Präsident des Thurgauer Unihockey Verbandes, ist er ein Glücksgriff: „Unser Verband besteht aus 1‘100 Mitgliedern und ist ambitioniert. Deshalb macht es Sinn, jetzt auch das Umfeld zu professionalisieren.“