Zum Auftakt der EuroFloorball Tour in Tampere (FIN) unterlag die Schweiz Weltmeister Schweden letztendlich klar mit 4:8.
Während die Schweiz mit einer sehr jungen Mannschaft anreiste, trat Schweden mit einem Kader an, welcher dem Weltmeisterkader sehr ähnlich war. Entsprechend waren es denn auch die Skandinavier, welche durch Galante Carlström (3.) und Johan Samuelsson (6.) vorlegen konnten.
Danach fingen sich die Schweizer und konnten bis Spielhälfte durch zwei Tore von Routinier Hofbauer sowie durch Thierstein, der sein erstes Länderspieltor erzielen konnte, zum zwischenzeitlichen 3:3 ausgleichen. Da den Schweden bis Drittelsende jedoch noch 3 Tore gelangen, während für die Schweiz lediglich noch Verteidiger Luca Graf traf (ebenfalls mit seinem ersten Länderspieltor), ging man mit einem Zweitorevorsprung des Favoriten in die Garderoben.
Im Schlussabschnitt liess Schweden dann nichts mehr anbrennen und baute seinen Vorsprung durch Rudd (43.) und Eriksson (48.) sogar noch um zwei weitere Tore zum Endstand von 8:4 aus.
Traditionellerweise finden anlässlich der Euro Floorball Tours nach den eigentlichen Spielen noch Best-of-3 Penaltyschiessen statt, in welchen der Gewinner einen zusätzlichen Punkt gewinnen kann. Dieses Penalty-Schiessen konnte die Schweiz dank Treffern von Riedi und Meister für sich entscheiden.
Schweden – Schweiz 8:4 (3:2; 3:2; 2:0)
Tampere (FIN), Tampere Areena. 315 Zuschauer. Tore: 3. Galante Carlström (Hovlund) 1:0. 6. Johan Samuelsson (Galante Carlström) 2:0. 9. Matthias Hofbauer 2:1. 14. Rudd (Mattias Samuelsson)3:1. 16. Thierstein (Laely) 3:2. 27. Matthias Hofbauer (Schmocker) 3:3. 31. Galante Carlsström (Johan Samuelsson) 4:3. 34. Wallgren (Nilsson) 5:3. 35. Graf (Berry) 5:4. 38. Mattias Samuelsson (Stenberg) 6:4. 43. Rudd (Stenberg) 7:4. 48. Eriksson (Malmström) 8:4. Strafen: 2mal 2 Minuten gegen Schweden, keine Strafen gegen die Schweiz.
Schweden: Klintsten; Wallgren, Hovlund; Nilsberth, Karlsson; Mattias Samuelsson, Holmgren; Lars-son; Galante Carlström, Johan Samuelsson, Nilsson; Henriksson, Kanebjörk, Stenberg; Enström, Rudd, Eriksson; Nordgren; Ahrberg.
Schweiz: Hitz; Garnier, Schmocker; Berry, Graf; Joss, Bürer; Bolliger; Maurer, Matthias Hofbauer, Engel; Cavelti, Meister, Gerber; Laely, Thierstein, Christoph Meier; Riedi, Pillichody; Pascal Meier.