Anmelden
08.07.2012

Schiedsrichter

Weiterbildungskurs Nationalligaschiedsrichter

Die Schiedsrichterkommission von swiss unihockey hat den alljährlichen Weiterbildungskurs der Nationalligaschiedsrichter zum Anlass genommen, am Samstagmorgen die Trainer zu einem Meinungsaustausch einzuladen. Leider nahmen nicht alle Vereine diese gute Gelegenheit sich einbringen zu können, wahr. Insbesondere bei den Frauen war die Resonanz bescheiden.

Nach einer kurzen Einführung durch Tino Erni, Chef Ausbildung der Schiedsrichterkommission (SK), in welcher er die wieder aktivierte „Fachgruppe Regeltechnik“ vorstellte, verteilten sich die Teilnehmer in gemischten Gruppen von 4-6 Personen im Seminarhotel und begutachteten und beurteilten Spielszenen. Die Diskussionen gingen schnell auch über in andere Situationen der abgelaufenen Saison oder die Besprechung von Entwicklungen im Unihockeysport. Bei den Präsentationen im Plenum zeigte sich dann, dass bei einzelnen Szenen auch innerhalb der Trainergilde nicht immer Einigkeit über das erwartete Strafmass vorliegt. Vor dem gemeinsamen Mittagessen gab Roman Walder, Teamleiter der Nationalliga-Schiedsrichter, gegenüber den ebenfalls anwesenden Daniel Brunner, Mitglied Zentralvorstand, und Mathias Güngerich, Leiter Sport, der Hoffnung Ausdruck, dass die Trainer künftig auch ausserhalb der von der SK organisierten Anlässen ein Gefäss für Diskussionen und Weiterbildungen bekommen. Die Während der Mittagspause beobachteten intensiven Besprechungen, sowie auch das Statement eines Trainers „Ich bin überzeugt, dass Zusammenkünfte wie diese unseren Sport vorwärts bringen.“, bestätigten diesen Bedarf durchaus.

Die Schiedsrichter hatten sich bereits am Freitag in Nottwil eingefunden. Sie absolvierten zuerst erfolgreich den Regeltest und widmeten sich nach einem Rückblick durch den Teamleiter den vor dem Kurs pro Paar vorbereiteten Videoszenen. Diese wurden ebenfalls vorgängig von der Fachgruppe Regeltechnik beurteilt und Thomas ‚Hardy‘ Erhard vermittelte den Schiedsrichtern die Leitplanken für die künftigen Entscheide. In der von Corina Wehinger durchgeführten Lektion „Stressfaktoren bei Fouls bis zur Gegenreaktion“ lernten die Schiedsrichter einiges über die Ursachen von Spielerreaktionen und den daraus möglichen Lösungen im Umgang mit den Spielern.

Im aktiven Teil am Samstagnachmittag trainierten die Schiedsrichter mit dem Sportlehrer Roger Kropf anhand der von ihm für den IFF erstellten Trainingsbroschüre für Schiedsrichter. Ein Einblick in die Arbeit der Spielsekretäre rundete den Kurs danach ab.

Sponsoren und Partner

Presenting Partner

Mobiliar

Gold Partner

Concordia

Gold Partner

LIDL

Gold Partner

Fat Pipe

Gold Partner

Toyota Schweiz

Supplier

sau.ch

Supplier

Evenjo

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande