Die Schweizer Herren Nationalmannschaft verliert ihr Autaktspiel des Vierländerturniers in Bern nach einer hart umkämpften Partie im fünfzigsten Aufeinandertreffen gegen Schweden mit 3:5. Die Damen Nationalmannschaft startet ebenfalls mit einer Niederlage in die EFT.
Die Schweiz stieg druckvoll in die temporeiche Partie und erarbeitete sich dank schnellen Kombinationen viele sehenswerte Chancen. Leider liess im Startdrittel die Chancenauswertung zu wünschen übrig. Nach rund elf Minuten war es um Torhüter Streit‘s reine Weste geschehen und die Schweden gingen entgegen des Spielverlaufs dank einem satten Weitschuss von Quist in Führung. Nur wenige Minuten später erzielte Schmocker den Ausgleichstreffer.
Im zweiten Drittel liess Schweden zwar eine doppelte Überzahlchance ungenutzt, doch kurze Zeit später holte Schweden das Verpasste nach und ging mit 3:1 in Führung. In der Folge zeigten sich die Schweizer Ballverliebt und verfielen oft in Einzelaktionen. Die Schweden erhöhten im weiteren Spielverlauf zusehends den Druck und scheiterten mehrmals am überragenden Torhüter Streit. Doch die Schweiz agierte mit Kampfgeist und kam kurz vor der Pausensirene dank Zimmermann zum 2:3.
Die Schweden eröffneten auch im Schlussabschnitt das Skore, doch Antener sorgte mit einem schönen Weitschuss postwendend für den Anschlusstreffer. Das 50. Aufeinandertreffen der beiden Nationen genoss weiterhin hohen Unterhaltungswert und das Publikum wurde mit sehenswerten Kombinationen beider Mannschaften auf dem Laufenden gehalten. Trotz intensiven Bemühungen gelang es den Eidgenossen nicht, den Ausgleich zu erzielen. Der Versuch, Hüter Streit mit einem Mann mehr zu ersetzen, fruchtete nicht sondern endete mit einem weiteren Treffer für die Schweden.
Schweiz – Schweden 3:5 (1:1, 1:2, 1:2)
Bern, 1028 Zuschauer, Schiedsrichter Larinovs/Gross (LAT). Tore: 12. Quist (Malmström) 0:1, 14. Schmocker (Fankhauser) 1:1, 31. Malmström (Stenberg) 1:2, 32. Nilsson (Östholm) 1:3, 40. Zimmermann (Zürcher) 2:3, 46. Nilsson (Samuelsson) 2:4, 48. Antener (Helfenstein) 3:4, 60. Nilsson (Quist) 3:5 (ins leere Tor). Bemerkungen: Resultat anschl. Penaltyschiessen (Spezialmodus): 1:2. Bestplayer: Fankhauser (SUI)/Nilsson (SWE)
Die Schweiz unterliegt Finnland im 1. Spiel der Euro Floorball Tour in Karlstad mit 2:4 gewinnt jedoch das Penaltyschiessen mit 2:1 und holt damit den 1. Punkt.
Die Schweiz startete engagiert in das erste Spiel des neuen Trainergespanns Brendler/Oberli. Nach nur gerade 35 Sekunden brachte Zwinggi die Schweiz mit 1:0 in Führung. Eine Standardsituation führte nach wenigen Spielminuten zum Ausgleich. Obschon die Schweizerinnen mit ihrem aggressiven Spiel die Gegnerinnen unter Druck setzen konnten, resultierte zu wenig aus den eroberten Bällen. Eine Druckphase zu Beginn des Mitteldrittels überstand die Schweiz ohne Gegentreffer.
Trotzdem waren es die Finninen welche mit einer 2:1 Führung in den Schlussabschnitt starten konnten. In diesem erzielte die Schweiz nach einer sehenswerten Kombination den 2:2 Ausgleichstreffer durch Scheidegger. Auf den erneuten Führungstreffer der Nordländerinnen reagierten die Schweizerinnen ab der 55. Minute mit dem teilweisen Ersetzten der Torhüterin durch eine 6. Feldspielerin. Dies war jedoch nicht erfolgreich. Einen Konter verwertete Finnland zum Schlussresultat von 4:2.
Das anschliessende Penaltyschiessen entschied dann jedoch die Schweiz mit zwei verwerteten Versuchen von Nötzli und von Rickenbach für sich. Trotz der Niederlage zeigte sich Cheftrainer Sascha Brendler zufrieden mit der Leistung seines Teams: „Wir haben mit unserem neuen Spielsystem den Gegner während 50 von 60 Minuten unter Druck gesetzt. Leider haben wir aus den vielen in der Offensive eroberten Bällen und den daraus resultierenden guten Abschlusspositionen zu wenig herausgeholt. Die Kaltblütigkeit unserer Generinnen bei den wenigen Konterchancen haben uns schlussendlich um den Sieg gebracht. Trotzdem gehen wir mit einem sehr guten Gefühl aus diesem Spiel. Wir haben den Vizeweltmeister gefordert und sind mit der gezeigten Leistung nach wenigen Trainings zufrieden.“
Schweiz – Finnland 2:4 (1:1, 0:1, 1:2)
Karlstad (SWE), 218 Zuschauer, Schiedsrichter Bienkowski/Chomnicki. Tore: 1. Zwinggi (Stella) 1:0, 3. Laitinen (Luomaniemi) 1:1, 37. Kujala (Kauppila) 1:2, 44. Von Rickenbach (Scheidegger) 2:2, 47. Alanko (Korhonen) 2:3, 58. Kujala (Kauppila). Bemerkungen: Resultat anschl. Penaltyschiessen (Spezialmodus): 2:1.