Anmelden
22.03.2012

Nationalliga-Präsidentenkonferenz

Masters und Mobiliar-Games auch in der kommenden Saison

Am vergangenen Montag haben sich die Präsidenten oder Vertreter der Nationalliga-Vereine und das Nationalliga-Komitee in Zürich getroffen. Dabei wurden einige wichtige Sachen besprochen.

Zu Beginn der gut zweistündigen Sitzung informierte WM-Projektleiter Daniel Kasser über die Heim-Weltmeisterschaft anfangs Dezember in Zürich und Bern. Bei einem Umsatz von rund zwei Millionen Franken sollte das Budget erreicht werden, sagte Kasser, welcher an die Vereine appellierte, ihre Mitglieder zum Besuch der WM zu animieren. Ebenfalls werden Volunteers gesucht. Rund 1000 Freiwillige sind für den Anlass nötig.

Beschlossen wurde dann, dass am Freitag vor oder am Sonntag nach dem Cupfinal in der NLB der Männer gespielt werden kann. In der Diskussion rund um die Lockerung der Cupfristen schlug Daniel Brunner vom Nationalliga-Komitee (NLK) Änderungen (z.B. eine Cuprunde vor dem Saisonstart) für die Saison 2013/14 vor. In der nächsten Saison müssen allfällige Überschneidungen mit Besuchen von Vorbereitungsterminen bilateral geklärt werden.

Oliver Bachofen (NLK) teilte danach mit, dass die Arbeitsgruppe zur Entwicklung des Frauen-Unihockeys ihre Arbeit wieder aufgenommen habe und sich bald wieder zu nächsten Gesprächen treffe. Neben Bachofen und dem Leiter Sport Matthias Güngerich ist unter anderem auch Nationaltrainerin Cornelia Oberli Mitglied der Gruppe. Weiter teilte Bachofen das Befremden der Schiedsrichterkommission über gewisse Berichterstattungen im Vorfeld der Playoffs mit und bittet die Vereine zum Zurückhaltung. Beschlossen wurde, im Sommer den Austausch zwischen NL-Trainern und –Schiedsrichtern wieder zu intensivieren.

Martin Messerli (NLK) informierte anschliessend über die letzten „Swiss Mobiliar Games“. Grundsätzlich sei es ein erfolgreicher Anlass gewesen, auch wenn die Zuschauerzahlen etwas unter den Erwartungen geblieben seien. In der kommenden Saison sind drei Events geplant. Zum Saisonstart am 15. und 16. September in der Berner Wankdorfhalle, am 10. oder 11. November in Maienfeld und am 12. oder 13. Januar in der Zürcher Hardau. Beim Startevent in Bern sollen drei SML-Männerpartien und ein SML-Frauenspiel ausgetragen werden. Geplant sind zudem ein Hand- und Volleyballspiel. Die Gespräche über ein Spiel der Schwedischen Superligan laufen derzeit noch.

Wenig Erfreuliches konnte NLK-Präsident Andres Iseli bei den Zuschauerzahlen der SML der vergangenen Saison mitteilen. Der Zuschauerschnitt von 238 bei den Frauen ist – trotz WM – der tiefste seit vier Jahren. Die Playoff-Viertelfinals der Männer sahen durchschnittlich rund 490 Zuschauer (plus 30 zum Vorjahr, aber rund 150 weniger als vor zwei Jahren), dafür kamen mit 645 Zuschauern im Halbfinal rund 150 weniger als im Vorjahr. „Die Wahrnehmung ist, dass die Entwicklung stagnierend ist“, so Iseli. Auf Anfrage teilte er mit, dass die Verhandlungen über den neuen Sponsoring-Vertrag mit der Mobiliar in der Endphase seien. Klar sei, dass der Vertrag weiterlaufe, aber in reduzierter Form, so Iseli.

Zu reden gab auch das Masters Ende August. Dieses wird wieder in Zürich ausgetragen – GC war der einzige Bewerber für den Anlass. Die Vermarktung obliegt dem NLK und rund ein Viertel des Budgets ist bereits gesichert. Trotz keiner Defizitgarantie von swiss unihockey wird das Turnier durchgeführt, wie Iseli bestätigt. In einer Konsultativabstimmung segneten die NL-Vertreter eine Entnahme von 5000 Franken aus dem Playoff-Fonds als „Worst-Case-Massnahme“ ab. Mit einer Drei-Viertels-Mehrheit wurde dem NLK auch grünes Licht gegeben mit dem Verbandsausrüster über einen neuen Balldeal zu verhandeln. Der bisherige Vertrag mit einem anderen Anbieter läuft nach dieser Saison aus.

Sponsoren und Partner

Presenting Partner

Mobiliar

Gold Partner

Concordia

Gold Partner

LIDL

Gold Partner

Fat Pipe

Gold Partner

Toyota Schweiz

Supplier

sau.ch

Supplier

Evenjo

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande