Anmelden
13.11.2019

Verband

Anpassung der Kurspreise

Die Preise für das «Aufbaumodul» und den Kurs «Torhütertraining» müssen per 1. Januar 2020 erhöht werden. Trotz Unterstützung von J+S sorgten diese Kurse bis anhin für ein Defizit.

Die Ausbildung von Trainern bildet einen sehr wichtigen Pfeiler in der Entwicklung einer Sportart - so auch im Unihockey. swiss unihockey ist bestrebt, die Ausbildung so preiswert wie möglich anzubieten und dadurch für alle erschwinglich zu machen. «Mit Hilfe von J+S können die Kurse kostengünstig durchgeführt werden. Dennoch braucht es bei zwei Kursen eine Anpassung, da wir mit diesen Kursen teilweise ein beträchtliches Defizit einfuhren», begründet Pascal Haab, der Ausbildungsverantwortliche von swiss unihockey. «Wir wollen an den Kursen nichts verdienen, aber sie sollen uns auch kein Loch in die Kasse reissen.» Per 1. Januar 2020 werden die Kurspreise für die beiden Kurse «Aufbaumodul» und «Torhütertraining» deshalb erhöht. «Die Kurskosten sind für die Teilnehmer unterschiedlich hoch. Wer eine Leitertätigkeit in einer J+S- Aktivität in den letzten zwei Jahren nachweisen kann, profitiert von einem günstigeren Kostenansatz. Dies ist aufgrund der Subventionen von J+S so organisiert, da vor allem die aktiven Trainerinnen und Trainer gefördert werden sollen», sagt Haab.

Günstiger als Referenzsportarten

Der Preis für den Kurs Torhütertraining (1 Tag) beträgt neu CHF 65.00 (A-Profil, bisher CHF 60.00) resp. CHF 90.00 (B-Profil, bisher CHF 80.00). Die Kosten für das Aufbaumodul (5 Tage) betragen ab 2020 CHF 500.00 (A-Profil, bisher CHF 400.00) resp. CHF 700.00 (B-Profil, bisher CHF 550.00). Im Vergleich mit den Referenzsportarten von Unihockey können die Kurse immer noch leicht günstiger angeboten werden, nun wiederspiegeln die Kurskosten aber besser die effektiven Ausgaben.

Für J+S-Weiterbildung anmelden

Hast du deine Weiterbildung für das kommende Jahr bereits geplant? Hier findest du alle Kursdaten. Anmeldungen erfolgen wie gewohnt über deinen J+S-Coach im Verein. swiss unihockey erhofft sich möglichst viele Trainerinnen und Trainer in der J+S-Weiterbildung, denn gemäss aktuellen Zahlen kann festgestellt werden, dass über 70 Prozent aller J+S-Leiterinnen oder -Leiter im Unihockey nach dem Leiterkurs keine Weiterbildungen mehr absolvieren, sondern lediglich alle zwei Jahre die Anerkennung durch ein Modul «Fortbildung» verlängern. «Eine verpasste Chance, wo es doch im Sport immer wieder darum geht, sich zu verbessern», meint Haab mit einem Augenzwinkern.

Sponsoren und Partner

Presenting Partner

Mobiliar

Gold Partner

Concordia

Gold Partner

LIDL

Gold Partner

Fat Pipe

Gold Partner

Toyota Schweiz

Supplier

sau.ch

Supplier

Evenjo

Supplier

Gast

Supplier

isostar

Charity Partner

Unihockey für Strassenkinder

Medienpartner

Unihockey.ch

Mitglied von

Swiss Olympic Mitglied

Mitglied von

IFF

Nationaler Sportförderer

Swisslos - Loterie Romande