Powerchair Hockey
Powerchair Hockey ist eine der wenigen Teamsportarten, die im Elektrorollstuhl ausgeübt wird. In der Schweiz trainieren rund ein Dutzend Teams regelmässig und das Nationalteam vertritt unser Land an internationalen Wettkämpfen.
swiss unihockey setzt sich dafür ein, dass Unihockey für alle zugänglich ist – unabhängig von individuellen Voraussetzungen und Hintergründen.
Unser Ziel ist es, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung den Zugang zum Unihockey zu ermöglichen und ihnen einen Platz im Sport zu geben, an dem sie sich zugehörig, akzeptiert und wertgeschätzt fühlen.
Gemeinsam mit Special Olympics Switzerland arbeitet swiss unihockey daran, Angebote und Strukturen im Unihockey inklusiver zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um den sportlichen Aspekt, sondern auch um gelebte Offenheit und gegenseitigen Respekt.
Alle sollen die Möglichkeit haben, Teil der Unihockey-Community zu sein.
Bei mehreren Unihockey-Vereinen kann an inklusiven Trainings teilgenommen werden.
Special Olympic bietet verschiedene Turniere für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung an. Jährlich werden in der ganzen Schweiz 6-10 Turniere durchgeführt. Nebst den Turnieren gibt es auch andere Veranstaltungen, wie Discovery Days oder Plauschturniere.
Powerchair Hockey ist eine der wenigen Teamsportarten, die im Elektrorollstuhl ausgeübt wird. In der Schweiz trainieren rund ein Dutzend Teams regelmässig und das Nationalteam vertritt unser Land an internationalen Wettkämpfen.
An den Anlässen von swiss unihockey wird Inklusion gelebt. An der U19-WM 2025 haben swiss unihockey gemeinsam mit Swiss Inclusive Sport im Rahmen des Projekts «Inklusion im Unihockey – Gemeinsam erleben & gestalten» zwei Veranstaltungen umgesetzt: einen Event am Zürcher Hauptbahnhof sowie einen praxisorientierten Workshop in der Swiss Life Arena. Ziel war es, das Thema Inklusion im Unihockey sichtbar zu machen, Akteur*innen zu vernetzen und Vereinsverantwortliche sowie die breite Öffentlichkeit zu sensibilisieren.
Auch an den nationalen Events finden während den Finalspielen regelmässig Show Matches statt.
Die World Winter Games für Menschen mit Beeinträchtigung finden 2029 in der Schweiz statt. Vom 10. bis 17. März 2029 werden 3’200 Delegationsmitglieder (2’500 Athlet*innen und 700 Coaches) aus mehr als 100 Ländern alle Regionen der Schweiz kennenlernen und in neun Sportarten antreten. So werben sie für das gleichberechtigte Zusammenleben aller Menschen in unserer Gesellschaft.